Schlaf fördert das Gedächtnis
Ein Buch unter dem Kopfkissen kann bei der Prüfungsvorbereitung helfen. Allerdings nur, wenn der Student es vorher zum Lernen genutzt hat. Dann kann sich im Schlaf das neu gelernte Wissen verfestigen. Was dabei im Gehirn passiert, hat das Team um Wen-Biao Gan von der New York University School of Medicine an Mäusen untersucht, deren Hirnzellen so manipuliert waren, dass sie fluoreszierendes Protein bildeten.
Über eine Öffnung in der Schädelkalotte konnten die Forscher beobachten, was ein spezielles Training bewirkte, bei dem die Mäuse lernten, auf einer sich drehenden Rolle die Balance zu halten. Tatsächlich ist das Gehirn bei der vermeintlichen Ruhezeit höchst aktiv. An den Neuronen, die für die erlernte Aktivität benötigt werden, bilden sich Dendriten, die neue Verbindungen zu Nachbarneuronen knüpfen.
Diese Veränderungen finden während der Tiefschlafphasen statt, die wegen der langsamen Wellen im EEG als „slow wave sleep“ oder Deltaschlaf bezeichnet wird. Während der Traumphasen im typischen REM-Schlaf fand dagegen keine Konsolidierung statt. Träume haben deshalb vermutlich keinen Einfluss auf die Gedächtnisbildung. Wiederholung der Übungen am nächsten Tag kann dagegen die Bildung neuer Dendriten verstärken. Der schnelle Wechsel auf ein neues Training schwächte den Effekt, führte aber an anderen Stellen zur Bildung neuer Neuronen. Lernen benötigt deshalb Zeit. Neben der erforderlichen Geduld sollten die Lernenden auch an ausreichend Schlaf denken.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: