Schützt Schokolade vor Vorhofflimmern?
Schokolade wird aufgrund des hohen Gehalts an Flavonoiden in der Kakaobutter ein günstiger Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit nachgesagt. In früheren Studien wurden Hinweise auf eine protektive Wirkung gegen Hypertonie, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz gefunden. Laut einer aktuellen Untersuchung könnte Schokolade auch vor einem Vorhofflimmern schützen.
In der Danish Diet, Cancer and Health Study erkrankten Männer und Frauen im Alter über 50 Jahre zu 17 Prozent seltener an Vorhofflimmern, wenn sie in den 13,5 Jahren zuvor einmal pro Woche Schokolade gegessen hatten. Wer zwei bis sechs Mal in der Woche Schokolade verzehrte, senkte sein Risiko um 20 Prozent, bei einem täglichen Verzehr war das Erkrankungsrisiko um 17 Prozent vermindert.
Die Assoziationen, die Elizabeth Mostofsky von der T.H. Chan School of Public Health in Boston und Mitarbeiter ermittelt haben, sind (überwiegend) statistisch signifikant. Wie bei allen Beobachtungsstudien lässt sich jedoch nicht ausschließen, dass andere Faktoren für die protektive Wirkung verantwortlich sind.
Dazu könnte eine gesündere Lebensweise der Schokoladenliebhaber gehören. Die Studienteilnehmer, die regelmäßig Schokolade verzehrten, hatten einen niedrigeren Blutdruck, sie litten seltener an Diabetes (!), und sie hatten ein höheres Bildungsniveau. Mostofsky hat diese Faktoren zwar berücksichtigt, es ist aber wahrscheinlich, dass es noch andere günstige Aspekte einer gesunden Lebensweise (etwa mehr Sport) gibt, die nicht erfragt wurden und deshalb nicht in die Berechnungen einfließen konnten. Es fehlten auch Daten zur Häufigkeit der Schlafapnoe, die ein wichtiger Risikofaktoren für das Vorhofflimmern ist.
Hinzu kommt, dass eine frühere Auswertung der Physicians’ Health Study keinen Hinweis auf eine protektive Wirkung gefunden hat (während die Women’s Health Study einen günstigen Trend fand, der jedoch nicht signifikant war). Klären ließe sich die Frage nur durch eine randomisierte kontrollierte Studie. Ein solches klinisches Experiment hat in den USA im Juni 2015 begonnen. In der COSMOS-Studie (COcoa Supplement and Multivitamin Outcomes Study) werden 18.000 gesunde ältere Männer und Frauen täglich mit einem Kakaoextrakt, Multivitaminen, einer Kombination aus beidem oder mit Placebo behandelt. Primärer Endpunkt ist die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs im Verlauf von fünf Jahren. Die Ergebnisse werden für 2020 erwartet.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: