Gesundheit

Tattoo misst Blutzucker

  • Donnerstag, 15. Januar 2015
Uploaded: 15.01.2015 19:26:38 by mis
unc

US-Chemiker wollen die Bestimmung des Blutzuckers, eine notwendige Begleiter­schei­nung der intensivierten Insulintherapie, nicht nur schmerzloser, sondern auch schicker machen. Die Messung soll unblutig über ein kleines Tattoo erfolgen, das auf die Haut geklebt wird.

Das Prinzip ist nicht ganz neu. Der Sensor nutzt das gleiche chemische Prinzip wie die 2002 eingeführte GlucoWatch: Ein Gleichstrom zwischen zwei Elektroden „zieht“ die Glukosemoleküle, die sich in der Gewebeflüssigkeit der Haut befinden, zur Kathode und in einen Sensor. Dort erzeugt eine Enzymreaktion einen schwachen Stromfluss, der dann mit einem Amperometer gemessen wird.

Nano-Ingenieure der Universität von Kalifornien in San Diego haben die beiden Bestandteile, die Ionotophorese-Elektrode und die beiden Elektroden für den Amperometer so weit miniaturisiert, dass das Ganze auf einem kleinen Klebe-Tattoo Platz hat, das sich auf den Unterarm kleben lässt. Es fehlt derzeit noch ein Ablesegerät, das ähnlich wie die GlucoWatch den Blutzucker anzeigt oder die Tattoo-Träger wenigstens vor Hypoglykämien warnt.

Von der Markteinführung ist das Gerät weit entfernt. Das Beispiel GlucoWatch zeigt, dass ein Erfolg nicht sicher ist. Die GlucoWatch  kam bei den Patienten nicht an. In den Studien fühlten sich die Anwender durch Hautirritationen und häufige Fehlalarme genervt. Der Hersteller konnte nur wenige Exemplare absetzen und ging in der Folge pleite.

Inzwischen haben allerdings die Hersteller von Smartphones das Health Monitoring entdeckt. Sie suchen noch nach sinnvollen Anwendungen. Ein GlucoTattoo könnte hier ein schickes Accessoire sein. Ob es medizinisch indiziert ist, müsste allerdings noch in Studien belegt werden.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung