Gesundheit

Weniger Hautkrebs bei Schichtarbeitern

  • Mittwoch, 2. März 2011

Schichtarbeit ist in den vergangenen Jahren mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht worden, darunter war auch ein Anstieg der Krebsraten an Brust, Endometrium, Prostata und Darm sowie des Non-Hodgkin-Lymphoms.

Deshalb überrascht ein Befund der Nurses’ Health Study: Danach erkrankten Krankenschwestern, die häufig in wechselnden Schichtdiensten eingesetzt wurden, zu 44 Prozent seltener an einem Melanom. Auch die Häufigkeit von Basaliomen und Spinaliomen war vermindert. Eva Schernhammer vom Channing Laboratory der Harvard Universität in Boston hat für dieses Ergebnis keine Erklärung.

Die Störungen der Melatoninkonzentration würden eigentlich in die andere Richtung weisen. Dem Hormon werden krebsprotektive Wirkungen zugeschrieben, doch die Blutkonzentrationen sind bei Schichtarbeitern eher niedrig als erhöht.

Vielleicht haben die Autoren einfach nicht bedacht, dass die Nachtarbeiterinnen während des Tages die Sonne meiden, weil sie Schlaf nachholen. Die UV-Exposition dürfte deshalb niedriger sein als bei Personen mit geregelten Arbeitszeiten.

mis

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung