Gesundheit

Wenn Stress das Herz schädigt

  • Freitag, 28. Juni 2013

Stress bringt Sympathikus und Parasympathikus aus dem Gleichgewicht, es steigert die Ausschüttung von Cortisol in der Nebennierenrinde und fördert Entzündungsreaktionen im Körper. Gestresste Menschen neigen zu ungesunden Verhaltensweisen wie Rauchen, Bewegungsmangel und einem hohen Alkoholkonsum. Dies alles kann auf Dauer das Herz schädigen. Am Ende kann ein Herzinfarkt stehen. Dies zeigt die jüngste Auswertung der Whitehall-II-Studie, die seit 1985 eine größere Kohorte von britischen Staatsangestellten begleitet.   

Zu Beginn der Studie waren 7.268 Männer und Frauen gefragt worden, wie sehr ihr persönlicher Stress ihre Gesundheit angreift. Fünf Antworten von „gar nicht“, „ein wenig“, „mäßig“, „stark“ oder „extrem“ waren möglich. Wie die Auswertung von Herman Nabi vom französischen Forschungsinstitut INSERM in Villejuif bei Paris zeigt, erlitten Angestellte, die die Auswirkungen als „stark“ oder „extrem“ einstuften, in den folgenden 11 Jahren mehr als doppelt so häufig einen Herzinfarkt (Hazard Ratio: 2,12; 95-Prozent-Konfidenzintervall 1,52-2,98).

Die Assoziation blieb bestehen, wenn andere biologische und psychologische Risikofaktoren und ungesunde Verhaltensweisen einbezogen wurden. Ein wesentlicher Teil des Herzinfarktrisikos könnte allein auf die ständige Überforderung zurückzuführen sein, schließt Nabi. Die diesbezüglichen Klagen von Patienten sollten von Ärzten deshalb ernstgenommen werden, bevor sie zu organischen Störungen führen, was nach den Ergebnissen der Studie bereits nach wenigen Jahren der Fall sein kann.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung