Gesundheit

Zentralheizung macht dick

  • Freitag, 24. Januar 2014

Die besten Diät-Tipps stehen in keinem Ratgeber. Die sicherste Methode zum Abnehmen ist einfach weniger zu essen („F.d.H.“). Eine Alternative ist mehr Energie zu verbrauchen. Das ist allerdings anstrengend, und Sport regt bekanntlich den Appetit an. Nicht zufällig haben viele Fitness-Center eine Snackbar. Die Energiebilanz nach dem Verlassen des Studios ist dann oft positiv. Man kann den Energieverbrauch aber auch ohne körperliche Anstrengung steigern – indem man die Heizung herunterdreht. Es muss dabei nicht so kalt werden, dass der Körper durch Muskelzittern Wärme erzeugt (obwohl dies vielleicht am effizientesten wäre).

Schon 18° bis 19° Celsius reichen aus, um den Energieverbrauch des Körpers deutlich zu steigern, schreibt Marken Lichtenbelt von der Universität Maastricht in Trends in Endocrinology and Metabolism. Noch weniger wäre natürlich besser: In einer Studie aus Japan kam es bei zwei Stunden am Tag in einem Raum mit 17°C schon nach sechs Wochen zu einem Rückgang des Fettgewebes. An die Kälte würde sich der Körper schnell gewöhnen, meint Lichtenbelt.

Er empfiehlt ein „Temperaturtraining“: Sechs Stunden am Tag bei 15° Celsius würde schon nach zehn Tagen einen Gewöhnungseffekt erzielen. Dann würden auch niedrige Temperaturen von 18° bis 19° Celsius im Büro und zuhause ertragen. Wie alle guten Diäten dürfte auch dies an fehlender Akzeptanz scheitern. Es steht zudem zu befürchten, dass der Körper die verlorene Energie durch hochkalorische Nahrung wieder einfordert.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung