Hochschulen

3D-Modelle von neurologischen Strukturen unterstützen Ausbildung und Klinik

  • Mittwoch, 9. Dezember 2020
Dr. Ole Hensel hat die Sammlung von neuroanatomischen 3-D-Modellen initiiert. /UK Halle (Saale)
Ole Hensel hat die Sammlung von neuroanatomischen 3-D-Modellen initiiert. /UK Halle (Saale)

Halle – Wissenschaftler um Ole Hensel von der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie des Uni­versitätsklinikums Halle (Saale) haben ein Verfahren entwickelt, um aus Magnetresonanztomografie (MRT)-Bildern hochaufgelöste 3D-Modelle zu entwickeln. Dazu erstellen sie aus den MRT-Daten Dateien für einen 3D-Druck.

„Die Modelle sollen in der Ausbildung von angehenden Ärzten zum Einsatz kommen und ihnen normale, aber auch veränderte Gefäße im Hirn plastisch zeigen“, erläuterte Hensel. Die entwickelte Methode könne aber auch im klinischen Alltag zum Einsatz kommen, zum Beispiel zur Vorbereitung operativer oder interventioneller Eingriffe, etwa um den Verschluss von Aneurysmen zu planen.

Die ersten sieben Ausdrucke der Sammlung stellen normale Hirnbasisarterien und -venen dar. „Hier zeigt sich, dass es eine hohe Variabilität der Hirnbasisgefäße gibt, das heißt, man kann sehen, dass die glei­chen Gefäße sich bei verschiedenen Menschen unterschiedlich darstellen“, so Hensel.

Zum Beispiel zeige ein 3-D-Modell, dass die üblicherweise paarige Arteria cerebri posterior im Ausnah­me­­fall auch dreifach vorhanden sein kann. „In Zukunft wird auch die Möglichkeit bestehen, sich die Modelle virtuell mittels Virtual-Reality-Technik anzuschauen“, kündigte Hensel an.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung