Hochschulen

Antibiotika­resistente Keime: Suche nach Therapiestrategien

  • Montag, 9. November 2020
/picture alliance, Armin Weigel
/picture alliance, Armin Weigel

Greifswald – Alternative Therapiestrategien zur Bekämpfung von antibiotikaresistenten Keimen suchen Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Pharmazeutische Mikrobiologie um Katharina Schaufler vom Institut für Pharmazie der Universität Greifswald. Das Bundes­mi­nisterium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Arbeit für insgesamt fünf Jahre mit zwei Millionen Euro.

„Wir stehen am Anfang eines Zeitalters ohne sicher wirksame Antibiotika. Infektions­krank­­heiten wie Blutvergiftungen, Lungenentzündungen und Harnwegsinfektionen können bereits heute zum Teil nicht mehr zuverlässig therapiert werden“, hieß es aus Greifswald.

Die Nachwuchsgruppe „Die Entwaffnung von Pathogenen als alternative Strategie zur Bekämpfung von antibiotikaresistenten gramnegativen Keimen“ (DISPATch MRGN) will daher die Erfolgsmerkmale zweier bedeutender antibiotikaresistenter Bakterien unter­suchten, nämlich Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae.

„In Zusammenarbeit mit internen und externen Experten aus den genannten Gebieten und der Industrie erwarten wir, bakterielle Zielstrukturen für alternative Antiinfektiva zu identifizieren und geeignete Wirkstoffe zu finden“, hieß es aus der Arbeitsgruppe.

Mit diesem Ansatz sollten infektiöse, gramnegative Pathogene entwaffnet und gezielt be­kämpft werden. Diese Keime stellten derzeit und zukünftig eine der größten Herausforde­rungen an das globale Gesundheitssystem dar.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung