App zur Rauchentwöhnung der Thoraxklinik Heidelberg erfolgreich
Heidelberg – Bislang 40.000 Downloads verzeichnet die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg für ihre Smartphone-Applikation (App) „ohnekippe“ „Keine Zigarette schmeckt so gut, wie sich Gesundheit anfühlt“, lautet das Motto der App. So unterstützt sie durch Statistiken über eingespartes Geld, nicht aufgenommene Teermengen, Dauer der rauchfreien Zeit und Motivationsspiele dabei, den Griff zur Zigarette zu vermeiden. Der „Blob“, eine Art Smiley, versucht zusätzlich zu motivieren: Er wird umso kränker, je mehr Zigaretten er raucht und ändert entsprechend seine Farbe.
„Wir freuen uns, dass mit dieser App der Versuch gelungen ist, über die Gefahren des Rauchens aufzuklären und dies nun auch digital zu ermöglichen“, erklärte Felix Herth, Chefarzt der Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin der Thoraxklinik Heidelberg.
Die Smartphone-Software ist eine mobile Ergänzung des erfolgreichen Raucherpräventionsprogramms „ohnekippe“ für Schüler an der Thoraxklinik Heidelberg. Dieses setzt auf eine abwechslungsreiche Mischung aus wichtigen Informationen und emotionaler Ansprache. Eingangs informiert ein Vortrag mit Fakten und Beispielen über die Risiken des Tabakrauchens.
Im Anschluss verfolgen die Schüler auf großen Leinwänden eine Lungenspiegelung. Der untersuchende Arzt ist mit dem Hörsaal über Bild und Ton verbunden und beantwortet Fragen der Jugendlichen. Den Abschluss bildet eine Diskussion mit Krebspatienten der Thoraxklinik, die über ihre Krankheit und ihre Vergangenheit als Raucher sprechen.
Mittlerweile nehmen jährlich nahezu alle weiterführenden Schulen Heidelbergs, Mannheims und des Rhein-Neckar-Kreises teil – pro Jahr sind das rund 10.000 Jugendliche.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: