Hochschulen

Arbeitsgruppe sucht neue Therapieansätze gegen Harnwegsinfekte

  • Dienstag, 12. Juli 2022
/TuMeggy, stock.adobe.com
/TuMeggy, stock.adobe.com

Würzburg – Eine neue Nachwuchsforschungsgruppe um Carmen Aguilar an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sucht neue Therapieansätze gegen wiederkehrende Harnwegsinfektionen und antibiotikaresistente uropathogene Escherichia coli (UPEC).

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt für das Projekt „FiRe-UPec: Exploiting host pathways to treat antibiotic resistant uropathogenic Escherichia coli infections“ rund 2,4 Millionen Euro zur Verfügung.

Laut der Arbeitsgruppe erkrankt etwa jede zweite Frau einmal in ihrem Leben an einer Harnwegsinfektion. Der übermäßige Einsatz von Antibiotika in den vergangenen vier Jahrzehnten habe dazu geführt, dass Bak­te­rienstämme wie UPEC vermehrt gegen die gängigen Antibiotika resistent geworden seien. Neue alternative Behandlungsmöglichkeiten würden daher dringend benötigt.

Die meisten Strategien zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten zielen laut den Wissenschaftlern auf den Erreger selbst. Die Würzburger Forschungsgruppe wählt aber einen neuen Fokus: „Unsere Forschung zielt darauf ab, Wirtszellfak­toren zu identifizieren, welche UPEC-Infektionen kontrollieren, und dieses Wissen zur Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze zu nutzen“, sagte Aguilar.

Um den Ort der UPEC-Infektionen, das menschliche Blasenepithel, möglichst realistisch nachzubilden, wird die Gruppe zunächst Blasenorganoide erzeugen, also Miniversionen des menschlichen Organs. Sie wird dabei eng mit Klinikern des Universitätsklinikums Würzburg zusammenarbeiten.

Anschließend sollen diese Modelle dazu dienen, potenzielle neue Wirkstoffe zu testen. Die Gruppe ist am Zent­rum für Infektionsforschung (ZINF) und dem Institut für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB) der Uni­versität Würzburg angesiedelt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung