Hochschulen

Asbest-Gefahr: Altbaubestand birgt Risiko für Gesundheit

  • Donnerstag, 9. August 2012

Frankfurt/M. – Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat private Bauherren und Baubeschäftigte zu erhöhter Vorsicht bei Abbruch- und Renovierungs­arbeiten aufgerufen. Angesichts der zunehmenden Zahl von Altbausanierungen werde die Gesundheitsgefährdung durch Asbeststaub auf dem heimischen Wohnungsmarkt wieder akut, so die Gewerkschaft.

Laut IG BAU stammen bundesweit rund 12,5 Millionen Wohngebäude aus den 60er und 70er Jahren, in denen asbesthaltige Baustoffe massenhaft eingesetzt wurden. Nach und nach sind Sanierungen notwendig, manchmal wird sogar abgerissen. „Hier lauern dann tückische Gesundheitsgefahren“, warnen die Gewerkschafter.

Denn beim Sanieren von Fahrstuhlschächten und Nachtspeicherheizungen genauso wie etwa beim Beseitigen von Abdeckplatten, Bodenbelägen und Dachisolierungen könne Asbest freigesetzt werden. „Das Einatmen von Asbeststaub führt als Spätfolge schlimmstenfalls zu Asbestose, Lungen- oder Kehlkopfkrebs“, so die IG BAU.

Vor diesem Hintergrund empfiehlt die Gewerkschaft, dass Baubeschäftigte, aber auch private Bauherren die Augen offen halten. Sobald auf Baustellen der Verdacht von Asbestmaterial bestehe, müssten die Arbeiten sofort eingestellt werden.

Die Beseitigung sei dann Sache von Spezialfirmen. Von den Bauunternehmen fordert die IG BAU, den Arbeitsschutz auf Baustellen besonders ernst zu nehmen und dort nicht zu sparen: „Die Sicherheitsbestimmungen müssen eingehalten werden“, erklärten die Gewerkschafter. Das fange bereits bei der Schutzkleidung an, die ein absolutes Muss sei.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung