Beschäftigte der Medizinischen Hochschule Hannover streiken für mehr Entlastung

Hannover – Viele Beschäftigte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben im Ringen um mehr Entlastung erneut die Arbeit niedergelegt. Für die Patienten bedeutet der ganztägige Warnstreik nach Angaben der Uniklinik erhebliche Einschränkungen. Für die Behandlung von Notfällen haben die MHH und die Gewerkschaft Verdi aber eine Vereinbarung geschlossen.
Vor dem niedersächsischen Finanzministerium hielten Teilnehmer des Warnstreiks Plakate mit Slogans wie „Atemlos durch die Schicht, ihr gönnt uns unsere Pause nicht“ und „Pflegenot macht Menschen tot“ in die Höhe. Anschließend waren Kundgebungen vor der Staatskanzlei und vor dem Opernplatz geplant.
Verdi hatte ursprünglich zu einem dreitägigen Warnstreik aufgerufen. Dagegen hatte sich das Land Niedersachsen aber vor Gericht gewehrt. Das Arbeitsgericht Hannover gab dem Antrag des Landes statt und untersagte die Streiktage am Donnerstag und Freitag.
Parallel verhandeln Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite weiter über die Regelungen zur Entlastung des Personals. „Zuletzt gab es zwar Bewegung, in zentralen inhaltlichen Punkten sind beide Seiten aber noch weit auseinander“, sagte Verdi-Landeschefin Andrea Wemheuer.
Bereits im August und September hatte es Warnstreiks an der MHH gegeben. Einen dreitägigen Warnstreik Ende August hatte das Arbeitsgericht Hannover ebenfalls untersagt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: