Hochschulen

Bremen will akademische Lehrpflege­einrichtungen einrichten

  • Mittwoch, 5. Oktober 2022
/picture alliance, Robin Utrecht
/picture alliance, Robin Utrecht

Bremen – In Bremen soll es künftig im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der Universität und der Hoch­schule Bremen (HSB) akademische Lehrpflegeeinrichtungen geben. Ziel ist, Forschung, Lehre und Versorgung eng miteinander zu verzahnen – nach dem Vorbild der akademischen Lehrkrankenhäuser von Universitätskli­niken.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt namens „Transfercluster Aka­de­mischer Lehrpflegeeinrichtungen in der Langzeitpflege“ („T!CALL“) über neun Jahre mit insgesamt 16 Millio­nen Euro.

„Vor dem Hintergrund einer steigenden Zahl pflegebedürftiger Menschen und einer sinkenden Zahl von Per­sonen im erwerbsfähigen Alter ist die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Langzeitpflege eine der größten Herausforderung der kommenden Jahre“, sagte Heinz Rothgang von der Universität Bremen, der T!CALL leitet.

Voraussetzung für die notwendigen Veränderungen sei der flankierende Ausbau von Bildungsmaßnahmen in den Einrichtungen der Langzeitpflege, so dass bei den Beschäftigten die erforderlichen Kompetenzen aufgebaut werden könnten, ergänzte Ingrid Darmann-Finck.

Gemeinsam mit Karin Wolf-Ostermann und Heinz Rothgang vertritt sie die Universität Bremen in der Steue­rungsgruppe des Konsortiums. Für die Zukunft sei es wichtig, Innovationen zu erproben, zu evaluieren und bei positiven Ergebnissen in den Alltag zu implementieren. Dazu sei eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre mit der Versorgung notwendig, so die Initiatoren.

Zunächst sollen im Rahmen des Projektes zwei akademische Lehrpflegeeinrichtungen entstehen. „Vertreterin­nen und Vertreter der Pflegeeinrichtungen in Bremen können sich die Innovationen der beiden akademischen Langzeitpflegeeinrichtungen vor Ort ansehen und bewährte Neuerungen schnell übernehmen“, hieß es aus dem Konsortium. Die Beteiligten rechnen daher nach eigenen Angaben mit einem Innovationsschub, der bundesweit Auswirkungen auf die Altenpflege haben könne.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung