Hochschulen

Bund fördert Forschungsverbund zur Entwicklung neuer Antiinfektions­strategien

  • Donnerstag, 25. Juli 2013

Greifswald – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Forschungs­verbund „InfectControl 2020“ in den kommenden fünf Jahren mit 45 Millionen Euro. Das unter anderem von der Universität Greifswald konzipierte Vorhaben zielt darauf ab, neue Antiinfektionsstrategien zu erarbeiten, um die Entwicklung und Ausbreitung neuer und multiresistenter Keime langfristig einzudämmen.

Infektionskrankheiten gehören auch im 21. Jahrhundert noch zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Erkrankungen wie Hepatitis, Tuberkulose und Grippe fordern insbe­sondere in den Entwicklungs- und Schwellenländern jährlich Millionen Opfer, denn die medizinische Versorgung ist dort nur unzureichend oder gar nicht vorhanden.

Doch auch für die westlichen Industrieländer stellen Infektionskrankheiten noch immer – oder wegen der höchst bedrohlichen Entwicklung der Antibiotikaresistenzen gerade wieder – eine Bedrohung dar. Urlaubs- und Geschäftsreisen fördern die Ausbreitung von Erregern und multiresistente Keime lassen sich nicht mehr mit Antibiotika bekämpfen.

Der Forschungsverbund „InfectControl 2020 – Neue Antiinfektionsstrategien – Wissenschaft • Gesellschaft • Wirtschaft“ wird durch das BMBF-Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ als eines von zehn Forschungskonzepten gefördert. Insgesamt stellt der Bund im Rahmen des Programms bis zu 500 Millionen Euro für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte bereit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung