Hochschulen

Charité-Netzwerk baut kinderonkologische Forschung aus

  • Donnerstag, 1. September 2022
/stock.adobe.com
/stock.adobe.com

Berlin – Durch den Aus- und Aufbau einer Infrastruktur in pädiatrisch-onkologischen Zentren und ihren regio­nalen Netzwerken sollen frühe klinische Studien ermöglicht und innovative Behandlungen weiterentwickelt werden.

Das von der Kinderonkologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin geleitete Netzwerk „PECT-EAST“ ist da­für als Pilotzentrum ausgewählt worden. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Zentrum ab dem 1. September 2022 über fünf Jahre mit insgesamt 2,5 Millionen Euro.

„Wir freuen uns sehr, dass unser Netzwerk ‚PECT-EAST‘ als eines von zwei Pilotzentren vom internationalen Gutachtergremium zur Förderung empfohlen wurde“, sagte Angelika Eggert, Direktorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie an der Charité.

In drei großen klinischen Programmen, die speziell auf Blutkrebs, solide Tumore und Hirntumore zugeschnit­ten sind, könne durch die Förderung der Deutschen Krebshilfe die Studienaktivität deutlich erhöht werden, so Eggert. Gleichzeitig soll die molekulare Untersuchung der Krebszellen im Gewebe und im Blut weiter opti­miert werden.

Zudem werde man ein neues und „dringend benötigtes“ Team aus Studienärztinnen und -ärzten, Study Nurses, Dokumentaren und Psychologinnen aufbauen. Dieses solle möglichst allen Kindern und Jugendlichen mit Rückfall einer Krebserkrankung ein geeignetes Therapieangebot machen können.

„Wir erwarten, dass die Stärkung der bestehenden Infrastrukturen die Patientenrekrutierung und die klini­schen Studienaktivitäten in den Netzwerken verbessern und zu einem erheblichen Nutzen für Erkrankte führen wird“, erläuterte Eggert.

In Deutschland erkranken jährlich etwa 2.300 Kinder und Jugendliche neu an Krebs. Während bei einer erfolg­reichen Ersttherapie die Heilungschancen bei rund 80 Prozent liegen, bleibt die Überlebensrate bei Kindern und Jugendlichen, die einen Rückfall erleiden oder auf die Behandlung nicht ansprechen, sehr schlecht.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung