Clinician-Scientist-Programm zur Gefäßforschung in München

München – Die Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München erweitert ihr Clinician-Scientist-Programm um ein Modul im Bereich Gefäßforschung. Die Fakultät erhält für das Programm mit dem Namen PRIME (Clinician Scientist PRogram In Vascular MEdicine) rund drei Millionen Euro für fünf Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (80 Prozent) und aus Mitteln der Fakultät (20 Prozent).
„Um der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf den Grund zu gehen und neue Therapieansätze zu entwickeln, brauchen wir Mediziner, die Forschung mit klinischer Praxis verbinden“, erläuterte der Initiator von PRIME, Steffen Massberg, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I und Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Die Ökonomisierung der Medizin lasse dafür aber immer weniger Zeit.
Im Rahmen von PRIME erhalten die Nachwuchsmediziner während ihrer Facharztausbildung verteilt über einen Zeitraum von drei Jahren 18 Monate Forschungszeit. In dieser Zeit sind sie von der Krankenversorgung freigestellt. Sie können sich auf diese Weise intensiv mit experimenteller Forschung im Labor oder auch mit klinischer Forschung befassen. Während der Förderdauer absolvieren die Teilnehmer außerdem ein Qualifizierungsprogramm und erhalten ein Mentoring.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: