Hochschulen

COVID-19: Forscher untersuchen Zusammenhang von Immunreaktion und klinischem Verlauf

  • Mittwoch, 9. September 2020
/Design Cells, stock.adobe.com
/Design Cells, stock.adobe.com

Bonn – Wissenschaftler des Universitätsklinikums und der Universität Bonn um den Leibniz-Preisträger Eicke Latz wollen bis Ende 2021 den Zusammenhang zwischen der Immunantwort auf eine SARS-CoV-2-Infektion und dem klinischen Verlauf der Erkrankung COVID-19 untersuchen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt für das Projekt „Verständnis divergierender Wirtsreaktionen auf SARS-CoV-2-Infektionen durch Präzi­sions­immunologie“ (COVIMMUNE) und zwei Millionen Euro zur Verfügung. Latz ist auch Sprecher des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 an der Universität Bonn.

Die Wissenschaftler aus Disziplinen wie Virologie, Innere Medizin, Intensivmedizin, Pulmonologie, Neurologie, Immunologie, Blutgerinnung, Bioinformatik und System­biologie wollen zu einem besseren Verständnis des unterschiedlichen Krankheitsverlaufs bei SARS-CoV-2-Infektionen beitragen.

Dazu wollen sie herausfinden, wie das SARS-CoV-2 Virus eine fehlgeleitete Immun­antwort auslösen kann und welche Rolle diese bei schweren COVID-19 Krankheits­verläufen spielt. Weiterhin soll in einer klinischen Studie untersucht werden, welche Faktoren Langzeitschäden auf die Lunge und das Nervensystem bewirken.

Die SARS-CoV-2-Infektion kann sehr verschiedene Reaktionen des Organismus auslösen, von Symptomlosigkeit bis zur akuten Atemnot, Multiorganversagen und Tod. Genesene Personen haben zum Teil mit langfristigen Folgen wie Lungenfibrose oder neurolo­gischen Symptomen zu kämpfen.

„Es ist bisher nicht gut verstanden, wie die Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus solche Folgeerkrankungen auslösen kann. Wir wollen diese Zusammenhänge in einer klinischen Studie untersuchen, um bessere Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können“, erläutert Michael Heneka aus dem Wissenschaftler-Team.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung