Hochschulen

COVID-19-Forschung an der Unimedizin Magdeburg geht weiter

  • Donnerstag, 8. Juni 2023

Magdeburg – Nach drei Jahren COVID-19-Pandemie und dem Auslaufen letzter bundesweiter Schutzmaßnahmen sieht die Unimedizin Magdeburg weiterhin großen Forschungsbedarf.

„Obwohl wir seit Ausbruch der Pandemie einige wertvolle Erkenntnisse gewonnen haben, sind vor allem die Langzeitfolgen für Erkrankte noch weitgehend unerforscht“, erklärte Forschungsdekan Florian Junne heute anlässlich eines wissenschaftlichen Symposiums zur medizinischen COVID-19-Forschung in Magdeburg. Ziel sei, verbesserte Therapiestrategien für Patienten mit Long COVID und Post COVID zu entwickeln.

„Aber auch die Frage nach der Pandemie-Resilienz, das heißt, wie gut sind wir auf künftige Pandemien vorbereitet, und wie kann im Gesundheitssystem eine größere Resilienz erreicht werden, wird uns noch weiter beschäftigten“, sagte der Mikrobiologe Achim Kaasch. Bei dem Symposium wurden heute 29 Forschungsprojekte präsentiert.

Darunter sind Studien zur Immunreaktion, zur Verbreitung des Virus im Großraum Magdeburg und den Auswirkungen der Coronapandemie unter anderem für die Risikogruppen der älteren Menschen, Pflegepersonal und pflegende Angehörige.

Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) betonte, die Pandemie sei auch dank hervorragender wissenschaftlicher Leistungen überwunden worden. Als Erkrankung bleibe COVID-19 jedoch eine Herausforderung.

Das Land Sachsen-Anhalt werde die Universitätsmedizin in Magdeburg und Halle weiterhin bei ihren vielfältigen Forschungsprojekten unterstützen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung