Deutsche Krebshilfe fördert 13 onkologische Spitzenzentren
Bonn – Die Deutsche Krebshilfe hat onkologische Zentren begutachtet und die Standorte in Dresden, Heidelberg, Köln/Bonn, München, Ulm und Würzburg als sogenannte onkologische Spitzenzentren eingestuft. Sie werden für maximal vier Jahre jährlich mit 750.000 Euro gefördert. Zusammen mit den Spitzenzentren Berlin, Düsseldorf, Erlangen, Essen, Frankfurt, Freiburg und Hamburg unterstützt die Deutsche Krebshilfe damit im Augenblick 13 solcher onkologischen Netzwerke.
Die Deutsche Krebshilfe hat das Förderprogramm „Onkologische Spitzenzentren“ im Jahr 2006 initiiert. Diese Zentren sind Teil eines dreistufigen Programms: In den Spitzenzentren werden Krebspatienten auf höchstem medizinischem Niveau und nach aktuellem Stand der Wissenschaft versorgt. Die Zentren haben aber auch die Aufgabe, zur Entwicklung innovativer Krebstherapien beizutragen sowie Standards für die Versorgungsabläufe zu erarbeiten. Die hier erarbeiteten Fortschritte und Standards in allen Aspekten der Prävention, Früherkennung, Versorgung und Forschung sollen allen onkologischen Versorgungseinrichtungen des Landes zugänglich werden.
Auf der zweiten Ebene – den „klinischen onkologischen Zentren“ – sollen die abgestimmten Standards zum Wohle der Patienten umgesetzt werden, wobei hier nicht die Forschung im Vordergrund steht. Sogenannte Organkrebszentren als dritte Ebene rundet das Drei-Stufen Konzept ab.
„Alle Beteiligten sollten im Sinne einer optimalen Patientenversorgung als Gesamt-Netzwerk agieren. Auch die Einbindung von Krebs-Selbsthilfeorganisation ist beispielsweise eine unverzichtbare Voraussetzung für die Förderung als Spitzenzentrum“, betonte Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: