Hochschulen

Diskussionspapier: Brauchen Mediziner mehr Wissenschafts­kompetenz?

  • Dienstag, 5. März 2019
/WavebreakmediaMicro, stockadobecom
/WavebreakmediaMicro, stockadobecom

Berlin/Halle (Saale) – Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Medizinische Fakultätentag (MFT) plädieren dafür, die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen im Medizinstudium stärker zu verankern. Wie das gelingen kann, verdeutlicht ein heute veröffentlichtes Diskussionspapier. Darin zeigen Leopoldina und MFT Möglichkeiten für eine entsprechende Weiterentwicklung des Medizinstudiums auf und erklären, warum medizinische Forschung und Patientenversorgung davon gleichermaßen profitieren würden.

Wissenschaftliche Kernkompetenzen der Ärzte ausbauen

Das Diskussionspapier empfiehlt, das Medizinstudium als wissenschaftliche Ausbildung zu positionieren und wissenschaftliche Kernkompetenzen künftiger Mediziner weiter auszubauen. „Stärker forschungsinteressierte Studierende benötigen zusätzliche Angebote und Strukturen, um bereits während des Studiums, aber auch im Anschluss wissenschaftlich arbeiten zu können“, unterstrich der Vizepräsident der Leopoldina, Martin Lohse. Um mehr junge Menschen für die medizinische Forschung zu begeistern, brauche es unter anderem entsprechende Zielpositionen, Förderinstrumente sowie ein Mentoringsystem.

Neben der Forschung gewinnen laut Diskussionspapier wissenschaftliche Kompetenzen aber auch in der Patientenversorgung zunehmend an Bedeutung. Angesichts des stetigen Fortschrittes in Wissenschaft und Forschung sowie der steigenden technologischen Herausforderungen des Arztberufes sei fundiertes, wissenschaftlich-analytisches und evidenzbasiertes Handeln auch für praktizierende Mediziner unverzichtbar.

„Forschungserfahrungen und die kritische Reflexion von wissenschaftlichen Ergeb­nissen muss jeder Arzt vorweisen, gerade auch in der alltäglichen Versorgungs­praxis“, verdeutlichte MFT-Vizepräsident Matthias Frosch. Diese ließen sich jedoch nur im Dreiklang von Lehre, Forschung und Krankenversorgung, also innerhalb der Hochschulmedizin, vermitteln.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung