Hochschulen

Dresdner Uniklinikum eröffnet Neubau für Protonentherapie

  • Mittwoch, 18. September 2013
Uploaded: 18.09.2013 18:42:45 by mis
Johanna Wanka dpa

Dresden – Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden hat das „Nationale Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay“ offiziell eingeweiht. Im vorfristig fertiggestellten Neubau sollen künftig rund 150 Ärzte und Wissenschaftler arbeiten. Voraussichtlich Mitte 2014 werden parallel zu den Forschungsvorhaben die ersten Krebspatienten behandelt.

Träger der wissenschaftlichen Einrichtung „OncoRay“ sind das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, die gleichnamige Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden sowie das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Ziel ist es, in den kommenden Jahren den Einsatz von Protonen in der Krebstherapie patientennah und jenseits kommerzieller Zwänge weiterzuentwickeln. „Damit sind wir einen wichtigen Schritt weiter in der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen“, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU).

Bisher waren die Wissenschaftler, Ärzte und ihre Mitarbeiter auf mehrere Standorte des Hochschulmedizin-Campus und des HZDR verteilt. In dem neuen Gebäude können sie nun im direkten Kontakt zusammenarbeiten. Dazu steht ihnen eine Fläche von knapp 2.000 Quadratmetern zur Verfügung. Rund die Hälfte davon nehmen die insgesamt 56 Büros ein.

Uploaded: 18.09.2013 18:45:43 by mis
Die Ausstellung "Protonen besser verstehen - Wissenschaft zum Anfassen" in der Experimentalhalle des "OncoRay - Nationales Zentrum für Strahlenforschung",dpa

Hinzu kommen gut 600 Quadratmeter für 15 Labors sowie rund 250 Quadratmeter für insgesamt sechs Konferenz- und Besprechungsräume. Auf das Herzstück des Forschungskomplexes – der Protonentherapieanlage – entfallen nochmals 1.460 Quadratmeter. So ist zum Beispiel die aufwändige Technik auf rund 550 Quadratmetern untergebracht, während der Therapieraum lediglich 101 Quadratmeter misst. Deutlich größer fällt die Experimentalhalle mit rund 250 Quadratmetern aus.

Neben der hunderte Tonnen schweren, auf elektromagnetischen Feldern beruhenden Protonen-Beschleunigungsanlage wollen die Wissenschaftler von HZDR und OncoRay im selben Gebäudekomplex eine neue Technologie erproben, durch die der technische Aufwand für die Protonentherapie deutlich sinken wird: Mittels hochintensiven Laserstrahlen sollen die Partikel auf die notwendige Geschwindigkeit gebracht werden.

Ziel ist es, künftig die Kosten für Bau und Unterhalt dieser Therapieanlagen drastisch zu reduzieren. „Die moderne Protonentherapie wird sich in der Krebstherapie nur durchsetzen, wenn es gelingt, einerseits kompakte Beschleuniger dafür zu entwickeln und andererseits die Strahlen in Echtzeit zu überwachen“, erklärte Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung