Hochschulen

EU fördert Weiterentwicklung einer neuartigen Immunzelltherapie

  • Mittwoch, 14. Februar 2024
/Karin Kaiser, MHH
Projekt „iMAClung“: Ist die Bronchoskopie geeignet, um gesunde Makrophagen in die Lunge zu bringen? /Karin Kaiser, MHH

Hannover – Einen innovativen Ansatz zur Behandlung von bakteriellen Lungenentzündungen verfolgt eine Arbeitsgruppe um Nico Lachmann von der Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatolo­gie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Exzellenzclusters „Resolving Infection Suscepti­bility“ (RESIST).

Die Wissenschaftler versuchen, die Infektion durch die direkte Gabe von Makrophagen zu therapieren. Die Europäische Union (EU) fördert das Projekt „iMAClung“ nun mit einem „ERC Proof-of-Concept Grant“.

Bakterielle Lungenentzündungen werden bisher bekanntlich vor allem mit Antibiotika behandelt, die den gesamten Körper beeinflussen. Darüber hinaus gibt es Krankheitserreger, die Resistenzen aufweisen und daher nur eingeschränkt auf die Therapie reagieren.

Die Forscher um Lachmann wollen Makrophagen direkt in die Lunge geben. Das Forschungsteam züchtet die Zellen selbst im Labor aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen).

Jetzt wollen die Wissenschaftler prüfen, ob eine Bronchoskopie geeignet ist, um die gesunden Makrophagen in die Lunge zu bringen. Dazu nutzt das Team spezielles Lungengewebe, welches sich nicht für eine Trans­plan­tation eignet.

In einem interdisziplinären Team unterschiedlicher Abteilungen der MHH verwenden die Forscher das Organ Care System der MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie – ein mobiles Gerät, in dem Lungengewebe körperwarm transportiert, von Blut durchflossen und mit Sauerstoff sowie Nährstoffen versorgt wird.

Mit diesem Verfahren wollen die Wissenschaftler diese neue Immuntherapie nah am Menschen auf ihre Mach­barkeit untersuchen. Ein „ERC Proof of Concept Grant“ dient dazu, das kommerzielle oder gesellschaft­liche Innovationspotenzial eines Forschungsprojekts zu erkunden. Die Auszeichnungen können ausschließlich Forscherinnen oder Forscher erhalten, die bereits zuvor vom ERC ausgezeichnet worden sind.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung