Hochschulen

Fast tausend Medizinstudierende in Deutschland ohne Abitur

  • Donnerstag, 18. Juni 2020
/dpa
/dpa

Gütersloh – Fast tausend Studenten in Deutschland studieren Medizin oder Pharmazie ohne Abitur. Voraussetzung sind ein Abschluss in einem Gesundheitsberuf oder der Pflege und mindestens drei Jahre Berufserfahrung, wie das Centrum für Hochschul­entwicklung (CHE) heute in Gütersloh mitteilte. Die Berufspraxis kann zudem als Wartezeit angerech­net werden.

Derzeit studieren 755 Menschen ohne Abitur Humanmedizin, 194 Zahnmedizin und 205 Pharmazie. Für entsprechend qualifizierte Studienbewerber ohne Hochschulberechtigung gelten demnach die gleichen Vergabekriterien wie für alle übrigen Bewerber.

Anstelle der Abiturnote wird die Durchschnittsnote des Berufsabschlusszeugnisses oder das Ergebnis der Zugangsprüfung an einer Universität angerechnet.

Neben der Note, die bei der Vergabe der Studienplätze 30 Prozent ausmacht, entscheiden zu 60 Prozent auch Auswahlkriterien der Hochschulen sowie zu zehn Prozent eine zusätz­liche Eignungsquote.

Bei dieser können Bewerber mit nachgewiesenen praktischen Kennt­nissen punkten. Auch die Wartezeit wird übergangsweise noch berück­sichtigt, sie entfällt aufgrund der neuen Zulassungsregeln künftig aber.

CHE-Geschäftsführer Frank Ziegele sieht im veränderten Bewerbungsverfahren eine Aufwertung für die gesamte akademische und berufliche Ausbildung im Bereich Gesund­heit.

„Entscheidend dafür, ob jemand eine gute Ärztin oder ein guter Apotheker wird, sollte die nachgewiesene Kompetenz sein und eben nicht mehr allein gute Abiturnoten“, erklärte Ziegele. Das werde durch die nun geltenden Zulassungsverfahren stärker berück­sichtigt und sorge für mehr Chancengerechtigkeit.

Der Andrang auf Medizinstudienplätze ist hoch. So bewarben sich im Sommersemester 2019 bundesweit im Durchschnitt elf Interessierte auf einen Studienplatz in der Human­medizin, sechs auf einen Studienplatz in der Zahnmedizin und zwei auf einen Studien­platz in der Pharmazie.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung