Hochschulen

Forschungsnetzwerk untersucht Kommunikation zwischen Darmflora und Gehirn

  • Dienstag, 3. November 2020
/Anatomy Insider, stock.adobe.com
/Anatomy Insider, stock.adobe.com

Jena – Forscher aus 16 Wissenschaftsinstitutionen und forschungsnahen Firmen aus zehn Ländern Europas untersuchen in einem neuen Netzwerk „SmartAge“ gemeinsam die Kom­munikation zwischen Darmflora und Gehirn. Die zentrale Frage ist dabei, wie sich diese Kommunikation möglicherweise nutzen lässt, um kognitive Funktionsverluste im Alter zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.

„Uns interessiert, ob und wie Maßnahmen, die auf die Verbesserung der kognitiven Fähig­keiten älterer Menschen abzielen, auch die Darmflora beeinflussen“, erläutert der Spre­cher und Koordinator des Netzwerkes Otto Witte, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Mit diesem Wissen wolle man mikrobiombasierte Thera­pien entwickeln, die den kognitiven Funktionsverlust im Alter verlangsamen.

Die als Mikrobiom bezeichnete Gesamtheit der Bakterien im Darm unterstützt die Nahr­ungsverarbeitung und moduliert Immunprozesse. Studien zeigen auch den Zusammen­hang von Änderungen der Darmflora mit psychischen und neurodegenerativen Erkran­kun­gen. Die Signalwege und die Ursache-Wirkungsbeziehungen dieser komplexen Wechselwirkung sind der Gegenstand aktueller Forschung.

„Neben der wissenschaftlichen Arbeit ist Vernetzung, Mobilität und vielseitige Weiter­bildung der Wissenschaftler ein zentrales Anliegen. Deshalb stehen auch regelmäßige Treffen, Austauschprogramme, Methoden- und Soft-Skill-Kurse auf dem Plan“, erläuterte Christiane Frahm, die ebenfalls an „SmartAge“ mitarbeitet.

Auf diese Weise sollen junge Forscher nicht nur für die eigenständige Forschungsarbeit geschult werden, sondern sich auch ein Netzwerk aufbauen können. Das am UKJ koordi­nierte Projekt wird im Rahmen des Programms Horizon 2020 der Europäischen Union mit knapp vier Millionen Euro gefördert.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung