Hochschulen

Gutachten empfiehlt gezielte Förderung der Biotechnologie

  • Montag, 10. Februar 2025
/Paulista, stock.adobe.com
/Paulista, stock.adobe.com

Berlin/Gütersloh – „Immenses Innovationspotenzial im Bereich der Biotechnologie“ attestieren die Bertels­mann Stiftung und die European School of Management and Technology (ESMT) der Industrie in Deutschland. Aktuell werde dieses Potenzial jedoch nicht ausgeschöpft, heißt es in einem Bericht mit dem Titel „Assessing Deep-Tech Innovation Hubs in Germany: The Case of Biotechnology“.

Die Autoren untersuchen darin die Themenfelder Grundlagenforschung, Forschung und Entwicklung im Bereich Biotechnologie, Unternehmensgründungen, öffentliche Infrastruktur sowie das Geschäftsumfeld. Sie fokussieren sich dabei auf die fünf Biotech-Standorte Berlin, Heidelberg, München, Nürnberg-Erlangen und Stuttgart und analysieren deren Entwicklung in den vergangenen acht Jahren.

„Biotechnologie ist essenziell, um Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung und im Klimaschutz zu bewältigen und vermag bahnbrechende Durchbrüche zu bewirken“, sagte Francis de Véricourt von der ESMT.

Dem Bericht zufolge erfüllt Deutschland viele Voraussetzungen für Innovationen im Bereich Biotechnologie. Dazu zählen eine sehr gute Grundlagenforschung, eine starke industrielle Basis in der Chemie- und Pharmain­dustrie sowie ein reger Zustrom internationaler Studierender aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur­wissenschaft und Technik.

Allerdings schöpfe der deutsche Biotechstandort seine Forschungsstärke nicht ausreichend aus und lasse volks­wirtschaftliche Potenziale ungenutzt. Dies liegt laut der Analyse vor allem an einem im internationalen Ver­gleich deutlich schwächeren Wissenstransfer in marktreife Anwendungen.

„Trotz der zahlreichen Unterschiede eint die meisten führenden Biotechnologiezentren, dass ihre Fähigkeit Forschung in marktreife Lösungen zu transformieren im letzten Jahrzehnt abgenommen hat. Obwohl es, wäh­rend der COVID-19-Panemdie einen kurzen Aufschwung gab, haben mit Ausnahme von München vier der fünf stärksten Standorte an Effizienz eingebüßt,“ erklärte Daniel Posch von der Bertelsmann Stiftung.

Ein wichtiges Problem sei die im internationalen Vergleich hohe Fragmentierung der deutschen Biotechno­logie­landschaft. „Unsere Untersuchung zeigt, dass die deutschen Biotechnologiestandorte unterschiedliche und teils komplementäre Stärken aufweisen“, sagte de Véricourt.

Der gezielte Ausbau und die stärkere Vernetzung der wichtigsten heimischen Standorte könnte diese in ein „zusammenhängendes Ökosystem“ verwandeln, so seine Empfehlung. Wichtig ist laut den Experten außerdem, gezielter zu fördern: „Politische Initiativen in diesem Sektor sollten künftig deutlicher auf Exzellenz statt auf Breitenförderung ausgerichtet werden“, so Posch.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung