Hochschulen

Herz und Gehirn: Neues Graduiertenkolleg für organübergreifende Forschung

  • Mittwoch, 9. November 2022
/Andrus Ciprian, stock.adobe.com
/Andrus Ciprian, stock.adobe.com

Göttingen – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues integratives Graduiertenkolleg an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Das Kolleg namens „Herz und Gehirn: Integrative Forschung über Organgrenzen hinweg“ erforscht gemeinsame physiologische und pathologische Prozesse sowie die wechsel­seitige Abhängigkeit von Herz- und Gehirnkrank­heiten.

Die Forscher sollen neue Mechanismen entdecken, die zu Erkrankungen führen, bei denen Fehlfunktionen von Herz und Gehirn zugrunde liegen sowie neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schnell in klinisch anwendbares Wissen übersetzen.

Herz- und Gehirnerkrankungen werden laut UMG im Allgemeinen immer noch als getrennte Bereiche be­trach­tet. Diese Trennung spiegele sich nicht nur in der aktuellen Diagnostik und Behandlung wider, sondern auch in der Qualifikation und Spezialisierung der Ärzte sowie in der Forschung.

„Leider führt diese Tradition zu einem Mangel an Wissen über organübergreifende pathophysiologische Me­chanismen und Behandlungsmöglichkeiten“, sagte Dörthe Katschinski, Direktorin des Instituts für Herz- und Kreislaufphysiologie der UMG und eine der beiden Sprecherinnen des Graduiertenkollegs. Deshalb sei ein neuer interdisziplinärer Ansatz unerlässlich, der über die Organgrenzen hinausgehe, betonte sie.

Das Kolleg umfasst zehn Forschungsprojekte, sechs angegliederte klinische Studien und eine Kohorte pluri­potenter Stammzellen. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf den gemeinsamen Mechanismen von Herz­muskel- und Nervenzellen sowie der Herz-Hirn-Achse.

„Wir werden gemeinsame Mechanismen in Kardiomyozyten und Neuronen analysieren, um die Grundprinzi­pien dieser Zellen besser zu verstehen“, sagte André Fischer von der Klinik für Psychiatrie und Psycho­therapie der UMG, Sprecher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen, Standort Göttingen, und ebenfalls Sprecher des Graduiertenkollegs.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung