Hochschulen

Hochschulrektoren fordern bessere Studienförderung

  • Montag, 24. August 2009

Bonn – Ein klares Bekenntnis aller Parteien zu einer besseren Studienförderung hat die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Margret Wintermantel, gefordert. In der kommenden Legislaturperiode müsse hier dringend etwas geschehen.

„Die zu geringe Bildungsbeteiligung bedroht die Innovations- und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft", sagte die HRK-Präsidentin. Volkwirtschaftlich gehe es um nicht ausgeschöpfte Bildungsreserven, individuell um verpasste Lebenschancen. Die Politik müsse hier endlich den Schalter umlegen.

Gegenwärtig bekommen nur 18 Prozent aller Studierenden BAföG, davon wird lediglich ein knappes Drittel voll gefördert. „Vor allem Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien, junge Leute mit Migrationshintergrund und Menschen, die zunächst andere Ausbildungswege beschritten haben, brauchen eine gesicherte und ausreichend hohe finanzielle Förderung“, so die HRK-Präsidentin.

Derzeit seien nicht nur die Fördersätze zu niedrig und die Einkommensgrenzen zu hoch, die Förderungsvoraussetzungen seien auch zu eng gefasst und die neue Studienstruktur nur unzureichend berücksichtigt.

Sie forderte, auch das Thema Stipendien endlich entschlossen aufzugreifen. Bundesweit sollten Wirtschaftsunternehmen durch steuerliche Anreize motiviert werden, Stipendien zu finanzieren. Nordrhein-Westfalen liefere dafür ein gutes Beispiel. „Stipendien können das BAföG weder von ihrem Verbreitungsgrad, noch von der Höhe ersetzen", sagte Wintermantel. Sie seien aber eine wichtige Ergänzung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung