Hochschulen

Hohe Fluglärmbelastung über der Universitätsmedizin Mainz

  • Dienstag, 16. Juli 2019
/dbunn, stock.adobe.com
/dbunn, stock.adobe.com

Mainz – Die Fluglärmbelastung über der Universitätsmedizin Mainz ist tagsüber und nachts hoch. Das zeigen Ergebnisse einer Messstation auf einem achtstöckigen Klinik­gebäude, die heute am Universitätsklinikum Mainz vorgestellt wurden. Vorgestellt wurden Messergebnisse aus 23 Monaten der vergangenen fünf Jahre.

Die Auswertung zeigte, dass in 10 von 23 Auswertungen das Fluggeräusch nachts – also zwischen 22 und 6 Uhr – gemittelt bei über 40 Dezibel dB(A) lag. Laut einem Papier der Weltgesundheitsorganisation sind schädliche Gesundheitseffekte messbar, wenn diese Schwelle überschritten wird.

Der Fluglärmindex „LDEN“, der den ganzen Tag abdeckt, lag demnach in den unter­suchten Monaten zwischen 43 und 52 dB(A), die lautesten gemessenen Fluglärmer­eignisse erreichten zwischen 71,4 und 76,5 Dezibel.

Häufige Schlafunterbrechungen bei Nachtflügen und insbesondere bei zu kurzen Nachtruhen am Frankfurter Flughafen von 23 Uhr bis 5 Uhr seien einer heilfördernden Umgebung nicht zuträglich, die für die Genesung schwer kranker Patienten wichtig sei.

„Es ist nach wie vor unfassbar, dass man eine neue Landebahn gebaut hat, in deren direkter Verlängerung nur 20 Kilometer entfernt die einzige Universitätsmedizin von Rheinland Pfalz liegt“, sagte der Direktor des Zentrums für Kardiologie, Thomas Münzel. Die Belastung der Patienten in der Nacht sei absolut inakzeptabel.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung