Hochschulen

Infektionsforschung in Marburg und Gießen wird gefördert

  • Mittwoch, 3. Februar 2021
/Alexander Raths, stock.adobe.com
/Alexander Raths, stock.adobe.com

Marburg – Die Kommunikation zwischen Bakterien und menschlichen Entzündungszellen steht im Mit­tel­punkte eines neuen Forschungsprojektes in Hessen. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Landes­offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE).

Das Bundesland unterstützt Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg, der Justus-Liebig-Univer­sität Gießen und des Marburger Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie dazu für vier Jahre mit insgesamt rund 4,8 Millionen Euro.

„Die Erforschung bakterieller Kommunikationswege und ihrer Bedeutung für das Infektionsgeschehen ist eines der großen Themen unserer Zeit“, sagte Michael Bölker, Vizepräsident für Forschung und Interna­tionales an der Philipps-Universität Marburg.

Denn offenbar würden die Entstehung und der Verlauf von Infektionskrankheiten, aber auch der Schutz davor, viel stärker als bisher angenommen von den Inter­aktionen der Bakterien untereinander und mit dem Menschen beeinflusst.

„Infektionskrankheiten gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Durch die LOEWE-Förderung können wir als interdisziplinäres Team den Austausch zwischen Bakterien und Immunzellen erforschen und daraus neue Therapieansätze entwickeln“, sagte der Sprecher des neuen LOEWE-Schwerpunkts, Bernd Schmeck von der Philipps-Universität Marburg.

Wissenschaftler aus der klinischen Infektiologie und der Infektionsbiologie, der grundlagenorientierten Mikrobiologie und der Bioinformatik wollen im Rahmen des Vorhabens in elf Teilprojekten den Aus­tausch von Signalen an den Grenzflächen klinisch wichtiger Bakterien und menschlicher Entzündungs­zellen untersuchen, zum Beispiel zwischen Monozyten und gramnegativen Enterobacteriaceae.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung