Integrität in der Wissenschaft: Regeln allein genügen nicht
Berlin – Auf die große Bedeutung von ethischen und qualitativen Standards in der Wissenschaftsgemeinschaft weist der Wissenschaftsrat in einem neuen Positionspapier hin. Betrug und Fehlverhalten – besonders die großen Fälschungs- und Plagiatsskandale – beeinträchtigten das notwendige Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft. Als Reaktion auf Betrugsfälle und Vertrauensverlust hätten daher viele Organisationen in den letzten Jahren Regeln und sogenannte Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis veröffentlicht.
„Aber wir brauchen mehr als Regeln“, sagte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Manfred Prenzel. Notwendig sei eine umfassende Kultur der Redlichkeit und Qualität an wissenschaftlichen Einrichtungen. Diese „Haltung der Integrität“ werde von bestimmten Rahmenbedingungen beeinflusst. Dazu zählten vor allem die Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis vom Beginn des Studiums an, gute Beratung und Aufklärungsstrukturen in Konfliktfällen sowie eine stärkere Ausrichtung auf Qualität als auf Quantität in der gesamten Forschungs- und Publikationspraxis.
Das Positionspapier beleuchtet Rahmenbedingungen im Wissenschaftssystem, die wissenschaftliche Integrität erschweren können. Dazu zähle der Druck für Wissenschaftler, möglichst viel und in hochrangigen Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Gepaart mit den schwierigen Arbeitsbedingungen und starken Abhängigkeiten entstehe so insbesondere für den wissenschaftlichen Nachwuchs eine Situation, die integres Handeln gefährden könne.
Der Rat fordert außerdem eine institutionenübergreifende Stelle, die wissenschaftliche Einrichtungen beim Umgang mit Verdachtsfällen berät. Vergleichbare Einrichtungen seien weltweit in den meisten forschungsstarken Ländern bereits etabliert.
Prenzel betonte die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengung über einzelne Akteure hinaus: „Wissenschaftliche Integrität ist die Grundlage für eine hohe Qualität und die Leistungsfähigkeit des gesamten Wissenschaftsstandorts Deutschland“, sagte er.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: