Intraoperative Bestrahlung bei Brustkrebs in Bonn
Bonn – Ärzte des Brustzentrums am Universitätsklinikum Bonn haben zum ersten Mal in ihrem Zentrum eine Patientin während der Operation bestrahlt. Die intraoperative Radiotherapie (IORT) bei Brustkrebs kann die anschließende Strahlentherapie verkürzen und entlastet so die Patientin. „Wir freuen uns, durch die Initiierung der IORT beim Mammakarzinom an unserem Brustzentrum dieses junge Therapiekonzept Betroffenen aus dem Großraum Bonn anbieten zu können“, sagte Walther Kuhn, Direktor der Frauenklinik am Universitätsklinikum Bonn.
Eine sechs Wochen dauernde Strahlentherapie nach der Operation ist Standard, sie soll die in der Brust verbliebenen Resttumorzellen zerstören. Ziel ist es, das Rückfallrisiko zu senken. Neben einer vollständigen Bestrahlung der Brust wird dabei der Bereich, aus dem der Tumor entfernt wurde, bis zu acht Mal mit einer erhöhten Dosis von außen bestrahlt.
Die IORT kann diesen sogenannten Boost ersetzen. Dazu bringt der Strahlentherapeut den Strahlenkopf direkt in die Wundhöhle ein, nachdem der Operateur das Tumorgewebe entfernt hat. „Mit einer etwas längeren Operation können wir unseren Patientinnen etwa zwei Wochen Nachbestrahlung ersparen“, erläuterte Hans Schild, Direktor der Radiologischen Klinik des Universitätsklinikums Bonn.
Die IORT bietet die Option, auf die Bestrahlung der Brust von außen nach der Operation möglicherweise komplett zu verzichten. Bisher ist dies aber nur im Rahmen von Studien möglich.
„Wichtig ist die sorgfältige Auswahl von Betroffenen, für die dieses Verfahren infrage kommt. Hierfür sind eine gezielte Erhebung der Krankengeschichte, der Begleiterkrankungen und vor allem eine exakte Diagnostik im Vorfeld der Operation erforderlich“, sagt Christina Kaiser, Fachärztin für Frauenheilkunde an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Bonn.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: