Hochschulen

KI-betriebener Arztbriefgenerator: In Sekunden zum Entlassbrief

  • Freitag, 4. August 2023
/natali_mis, stock.adobe.com
/natali_mis, stock.adobe.com

St. Augustin – Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) arbeitet der­zeit mit Hochdruck an einem Arztbriefgenerator, der Informationen aus der Krankenhauspatientenakte inner­halb weniger Sekunden zu einem Entlassbrief verarbeiten soll.

An dem Projekt beteiligen sich laut Institut mehreren Universitätskliniken, darunter die Universitätsmedizin Essen. Bis Ende 2024 soll der Arztbriefgenerator auf den Markt kommen, der die Erstellung von Entlassbriefen vereinfachen soll.

Dafür ist geplant, dass eine Künstliche Intelligenz (KI) alle vorliegenden Dokumente auswertet und einen natürlich klingenden Text erstellt, der zusätzlich leicht verständliche Erklärungen für Patienten enthält. Nach einer Kontrolle und möglichen Ergänzung oder Änderung durch die behandelnden Ärzte soll der Entlassbrief per Knopfdruck erstellt werden.

Das Gesundheitswesen steht laut dem Fraunhofer IAIS vor zahlreichen Herausforderungen wie Personalman­gel, Kostendruck und einem „Information-Overload“, der durch die stetig wachsende Menge an Daten entsteht.

„Die Daten auszuwerten, zu analysieren und daraus Schlüsse zu ziehen, kostet an vielen unterschiedlichen Stellen wertvolle Zeit, die im stressigen Krankenhausalltag fehlt“, sagte Dario Antweiler, Teamleiter Healthcare Analytics am Fraunhofer IAIS.

Im schlimmsten Fall würden wichtige Informationen verlorengehen, was nicht nur die Behandlung erschwere. Es könne auch teure Doppeluntersuchungen oder unvollständige Abrechnungen nach sich ziehen.

In einem Whitepaper hat er zusammen mit seinem Team dargestellt, wie KI-getriebene dokumentenbasierte Prozesse die Arbeit im medizinischen Bereich vereinfachen können.

„In den meisten Krankenhäusern werden jeden Tag Unmengen an Texten händisch ausgewertet, was sich – in unterschiedlichen Abteilungen oder nach der Entlassung beim Haus- und Facharzt – wiederholt. Diese Pro­zesse könnten mit unseren Anwendungen flächendeckend automatisiert, schnell, präzise und – in Hinblick auf den Datenschutz – auch sicher umgesetzt werden“, so der Experte.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung