Hochschulen

Kompetenzverbund Allgemeinmedizin NRW zieht positive Bilanz

  • Donnerstag, 6. Dezember 2012

Essen – Zehn Monate nach seiner Gründung hat der Kompetenzverbund Allgemein­medizin NRW als Zusammenschluss aller allgemeinmedizinischen Institute der Fakultäten des Landes eine erste positive Bilanz gezogen Neben der flächendeckenden Einrichtung allgemeinmedizinischer Lehrstühle an den Fakultäten fordert der Kompetenzverbund,  PJ-Ausbildungspraxen einheitlich zu fördern sowie eine patientenorientierten Versor­gungs­forschung zu fördern. Übergreifendes Ziel ist es, die Position der Allgemeinmedizin generell zu stärken.

„Die universitären Standorte des Faches der Allgemeinmedizin in Aachen, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln, Münster und Witten sind enger zusammengerückt“, resümierte Verbundsprecher Stefan Gesenhues, Direktor des Instituts für Allgemein­medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitäts­klinikum Essen.  Durch große interdisziplinäre Veranstaltungen sowie einen intensiven Austausch habe man die Position der Allgemeinmedizin an den Universitäten stärken und zugleich die Sicherung der hausärztlichen Versorgung  in Nordrhein-Westfalen vorantreiben können.   

Auch die Schwerpunktarbeit der Verbundsektionen zu den Themen Weiterbildung, Didaktik, ärztliche Fortbildung, Lehre, Praktisches Jahr (PJ) und Versorgungsforschung zeige erste erfreuliche Ergebnisse, meldet der Verbund. So werde aktuell gemeinsam mit dem Hausärzteverband Westfalen Lippe ein Konzept erarbeitet, das Hausärzten ermögliche, im Rahmen der neu eingeführten Pflichtfamulatur ihr Wissen gezielt an Medizinstudierende weiterzugeben.  „NRW hat gut qualifizierte und engagierte Hausärzte und wir arbeiten daran, dass das so bleibt“, so Gesenhues.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung