Kompetenzzentrum für okuläre GvHD in Köln gegründet
Köln – Die Uniklinik Köln macht sich für eine gezieltere Behandlung von Patienten mit okulärem Graft-versus-Host-Disease (GvHD) stark und hat das eigenen Angaben zufolge bundesweit erste Kompetenzzentrum für okuläre GvHD gegründet. Es soll helfen, die lokale und regionale Versorgung der Patienten zu verbessern, unbekannte Risikofaktoren zu finden und neue Therapien zu entwickeln.
GvHD tritt häufig nach Knochenmarkstransplantationen auf und kann zum vollständigen Sehverlust führen. Bei der GvHD greifen die Zellen des gespendeten Knochenmarks nicht nur die Krebszellen, sondern zum Teil auch die Organe des Empfängers an. In bis zu 80 Prozent der Fälle sind dabei die Augen betroffen.
„Die Augenoberfläche ist schwer entzündet, die Patienten leiden unter ausgeprägten Sehstörungen und sehr starken Schmerzen “, erklärt Philipp Steven, Leiter des Kompetenzzentrums in der Augenheilkunde der Uniklinik Köln. Folgen können Hornhautgeschwüre und ein vollständiger Verlust des Sehens sein.
Mit GvHD-Kompetenzzentrum will die Kölner Klinik die Patientenversorgung verbessern und die Erkrankung weiter erforschen. Dazu arbeiten Augenärzte und Leukämie-Experten aus der Inneren Medizin eng zusammen. Neben Spezialsprechstunde und Forschungsbereich bietet das Zentrum auch eine vollständige Augenuntersuchungseinheit für die noch stark abwehrgeschwächten Patienten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: