Hochschulen

Konsortium sucht neue Strategien gegen Ewing-Sarkome

  • Donnerstag, 29. November 2018
/freshidea, stockadobecom
/freshidea, stockadobecom

München – Die genetische Vielfalt bei Ewing-Sarkomen steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsvorhabens. Beteiligt sind Wissenschaftler des „Hopp-Kinder­tumorzentrums Heidelberg“ (KiTZ) – einer gemeinsamen Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Heidelberg – sowie Forscher der Ludwig-Maximilans-Universität München und des Westdeutschen Tumorzentrums Essen.

In dem „Translationalen Ewing-Sarkom-Forschungsverbund“ wollen die Wissenschaftler herausfinden, wie die angeborene genetische Vielfalt der Tumoren im Zusammenspiel mit erworbenen Genveränderungen den Krankheitsverlauf beeinflusst. Aus den Erkenntnissen ihrer Untersuchungen wollen sie Ansätze für die personalisierte Therapie von Tumoren im Kindes- und Jugendalter ableiten.

„Wir haben vor, einen Ewing-Sarkom-Genomatlas zu erstellen, der klinische, histologische sowie molekulargenetische Informationen von Ewing-Sarkomen und ähnlichen Tumoren umfasst“, sagte Stefan Pfister, Direktor des präklinischen Programmes am KiTZ, Abteilungsleiter am DKFZ und Oberarzt am Universitätsklinikum Heidelberg.

Aufgabe der Münchner Arbeitsgruppe wird es sein, mit Hilfe genetischer und epigenetischer Methoden die molekulare Vielfalt der Tumoren zu ergründen. Das Essener Team kümmert sich währenddessen um die Identifizierung und Validierung von Biomarkern, die das Ansprechen auf die Therapie vorhersagen können. Die Gert und Susanna Mayer Stiftung fördert das Verbundprojekt mit 1,5 Millionen Euro.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung