Hochschulen

Künstliche Intelligenz: Avatare messen Vitalparameter und zeigen Empathie

  • Freitag, 13. Mai 2022
/coffeemill, stock.adobe.com
/coffeemill, stock.adobe.com

Hamburg – Mithilfe von virtuellen Assistenten die Akzeptanz für die Telemedizin erhöhen– daran forscht eine überregionale Arbeitsgruppe unter Leitung der Universität Hamburg. 3D-Avatare sollen dabei mithilfe von Sensoren Parameter wie Blutdruck, Blutzuckerspiegel oder Gewicht messen und mit Patienten kommuni­zie­ren.

Mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) entwickeln die Forschenden dabei virtuelle 3D-Avatare von me­dizinischem Fachpersonal. Mobile Endgeräte, 3D-Datenbrillen oder andere Geräte sollen die Avatare dar­stellen und gleichzeitig mit verschiedenen Sensoren die Umgebung sowie Patientendaten in Echtzeit messen.

Die Avatare verstehen einfache Spracheingaben und beherrschen selbst Mimik und Gestik. Durch nonverbale Kommunikation, wie Gesichtsausdruck, Stimmlage und Körperhaltung sollen die Avatare Empathie und Emo­tionen vermitteln. Sie sollen einfache Standard- und Routineaufgaben selbst abarbeiten können.

„Die Patienten können nahtlos mit intelligenten virtuellen Assistenten und Avataren der Ärzte und Thera­peuten sowie dem Pflegepersonal interagieren“, erläuterte der Informatiker Frank Steinicke von der Universität Hamburg, Sprecher des dreijährigen Verbundprojekts.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Projekt „Hybride Interaktionssys­teme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“ mit 1,8 Millionen Euro.

Neben der Leitung – der Informatik der Universität Hamburg und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppen­dorf – sind die Hochschule Düsseldorf sowie die Hamburger Unternehmen Sympatient und apoQIar an dem Projekt beteiligt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung