Hochschulen

Künstliche Intelligenz soll bei kindlichen Frakturen unterstützen

  • Mittwoch, 12. April 2023
/AIGen, stock.adobe.com
/AIGen, stock.adobe.com

Lübeck – Fachleute für Kindertraumatologie sind rar, besonders in ländlichen Regionen. Eine Lübecker Ar­beits­gruppe entwickelt daher ein von Künstlicher Intelligenz (KI) gestütztes medizinisches Assistenzsystem, das ärztliches Personal bei Diagnosen sowie Therapiemöglichkeiten für Frakturen bei Kindern und Jugendli­chen unterstützen soll. Das Land Schleswig-Holstein unterstützt den Kids-Bone-Checker mit rund 737.000 Euro.

Kindliche Knochenbrüche sind mit 21 bis 25 auf 1.000 Kindern pro Jahr durchhaus häufig, die behandelnden Ärzte sind meist aber keine Kindertraumatologen, sondern in anderen Disziplinen spezialisiert.

„Da sich Frakturen im Kinder- und Jugendalter jedoch maßgeblich von Frakturen erwachsener Patienten un­terscheiden, bedarf es speziellen Fachwissens und Erfahrung, um langfristige Schäden und Beeinträchtigun­gen aufgrund von nicht exakten Diagnosen oder Therapien zu vermeiden“, hieß es aus der Arbeitsgruppe.

Das KI-System soll kindliche Unfallröntgenbilder automatisch diagnostizieren und im Anschluss personali­sier­te, präzise und verständliche Handlungsempfehlungen für ärztliches Personal generieren.

„Insbesondere bei der Frage, ob das zu erwartende Korrekturpotential des wachsenden Skeletts für eine opti­male Heilung ausreichend ist oder eine operative Maßnahme notwendig ist, ist schnell und sicher zu ent­schei­den“, erläutert Ludger Tüshaus von der Klink für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.

Genau dort könne ein KI-gestütztes Assistenzsystem ansetzen und die behandelnden Ärzte bei der Diagnose und bei der Therapieempfehlung unterstützen. Laut der Arbeitsgruppe macht der Einsatz einer Assistenz-KI insbesondere in Flächenländern oder bei bestehendem Fachkräftemangel Sinn. „Zudem werden kleine oder mittlere Arztpraxen durch KI-Anwendungen gestärkt“, hieß es aus Lübeck.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung