Hochschulen

Medizinische Fakultät OWL startet an Uni Bielefeld

  • Donnerstag, 23. September 2021
/picture alliance, Friso Gentsch
/picture alliance, Friso Gentsch

Bielefeld – An der Universität Bielefeld ist heute der Startschuss für den Lehrbetrieb an der neuen Medizinischen Fakultät OWL gefallen. Damit könne man in NRW nun an acht staatlich getragenen Unis Medizin studieren, sagte Wissenschaftsministern Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos) bei einem Festakt. Die ersten 60 Studierenden starten laut Hochschule zum Wintersemester am 11. Oktober.

Der Modellstudiengang gehört zu den Projekten, mit denen die Landesregierung auch den Mangel an Landärzten bekämpfen will. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) betonte bei der Feierstunde, Allgemeinmedizin und hausärztliche Versorgung würden gestärkt. Rund drei Jahre Planungsarbeit waren vorausgegangen.

Für den neuen Medizinstudiengang kooperiert die Uni Bielefeld mit Partnerkliniken und Hausärzten. „Im Ärztekammerbereich Westfalen-Lippe gab es bis dato nur die Standorte Bochum und Münster für ein Medizinstudium“, sagte Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL, Claudia Hornberg, auf Anfrage im Vorfeld. Für eine langfristig gute ärztliche Versorgung müsse man junge Menschen frühzeitig in die Region holen, ihnen eine gute Ausbildung bieten - in der Hoffnung, dass sie vor Ort bleiben.

Bewusst hatte sich die Uni für einen Modellstudiengang entschieden: Anders als im Regelstudium der Medizin, in dem die Studierenden vergleichsweise spät Praxisluft schnuppern, setzen die meisten der Modellstudiengänge auf frühen Praxisbezug, so auch in Bielefeld, wo der Patientenkontakt schon im ersten Semester beginnen soll.

Hornberg zufolge sollen Studierende neben der klinischen Ausbildung an den Standorten Evangelisches Klinikum Bethel, dem Klinikum Bielefeld und dem Klinikum Lippe auch Erfahrungen bei niedergelas­sener Haus- und Fachärzten sammeln.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung