Medizinstudierende gegen weiteren Pflichtabschnitt im praktischen Jahr
Berlin – Die Medizinstudierenden in Deutschland wehren sich gegen einen weiteren Pflichtabschnitt im praktischen Jahr (PJ). Sie sind auch gegen eine sogenannte Landarztquote, befürworten aber, dass PJ von bislang drei auf vier Abschnitte umzustellen. Das erläutern die Medizinstudierenden des Hartmannbundes und die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) jetzt in einem gemeinsamen offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka (CDU).
Hintergrund der Initiative ist der sogenannte Masterplan Medizinstudium 2020. „Wir wollen vor der bevorstehenden Fertigstellung eines Eckpunktepapiers durch die Bund-Länder-Arbeitsgruppe noch einmal an unsere bisher dargelegten Argumente erinnern und dazu auffordern, keine Vorschläge zu verabschieden, die ungeeignet sind, das Medizinstudium wirklich sinnvoll weiterzuentwickeln“, sagte Moritz Völker, Vorsitzender des Ausschusses der Medizinstudierenden im Hartmannbund. Dies sei besonders wichtig, da das Eckpunktepapier voraussichtlich die Grundlage für eine mögliche Veränderung der ärztlichen Approbationsordnung sei.
„Von einer Quote zur Sicherstellung der primärärztlichen Versorgung sollte Abstand genommen werden. Die wenigsten Studienplatzbewerber können vor ihrem Studium einschätzen, welche Fachrichtung sie später einschlagen wollen“, heißt es in dem Brief zum Thema „Landarztquote“.
Zum Streit um einen möglichen Pflichtabschnitt Allgemeinmedizin im PJ schlagen die Studierenden vor, einen PJ-Wahlabschnitt in der ambulanten Versorgung – bei Haus- und Fachärzten unabhängig von der Fachrichtung – absolvieren zu können. Vor diesem Hintergrund wäre es laut den Studierendenvertretungen sinnvoll, das PJ in Quartale zu teilen.
Die bvmd kritisierte gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt Medizinstudieren, dass die Politik im Augenblick sehr auf die Allgemeinmedizin fokussiert sei. „Die Studierenden lehnen es aber ab, das Studium zu sehr auf den Hausarztberuf zuzuschneiden. Es sollte vielmehr dazu befähigen eine Weiterbildung jeglicher Art einzuschlagen“, sagte Myriam Heilani, stellvertretende Bundeskoordinatorin für medizinische Ausbildung der bvmd, gegenüber dem Blatt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: