MHH baut Lehre in der Allgemeinmedizin aus
Hannover – Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) wird die Lehre in der Allgemeinmedizin ab dem kommenden Wintersemester deutlich ausbauen: Im Rahmen des Hannover Modellstudiengangs „HannibaL“ sollen die Medizinstudierenden vom ersten bis zum letzten Studienjahr durchgängig in der Allgemeinmedizin ausgebildet werden, mit einem Schwerpunkt vom dritten bis fünften Studienjahr. Bislang lag der Fokus auf dem fünften Jahr, wodurch die Studierenden erst spät in Kontakt mit dem Fach kamen.
„Mit dem neuen Lehrkonzept reagieren wir sowohl auf Forderungen aus der Politik als auch auf den Wunsch vieler Studierender, das Fach Allgemeinmedizin früher und kontinuierlicher zu behandeln“, erklärte Nils Schneider, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der MHH.
Er betonte, ein Großteil der Patientenversorgung im deutschen Gesundheitswesen spiele sich im ambulanten Bereich ab. Studierende lernten jedoch vor allem die stationäre Seite kennen. „Deshalb muss die ambulante Medizin im Studium mehr Beachtung bekommen“, so Schneider.
„Unser Ziel ist es, Generalisten auszubilden. Die Spezialisierung erfolgt später im Beruf“, formulierte Studiendekan Ingo Just das Ziel dieses neuen Lehrkonzeptes. Die MHH erweitert die Lehre in der Allgemeinmedizin nicht nur um Pflichtteile, sondern ergänzt sie um zusätzliche freiwillige Module: In den ersten beiden Jahren können die Studierenden die Allgemeinmedizin als freiwilliges Wahlfach belegen und zwei Jahre lang einen Patienten in einer hausärztlichen Praxis begleiten.
Außerdem ist das Fach an den Pflichtmodulen Propädeutikum und Diagnostische Methoden beteiligt. Im dritten und vierten Jahr kommt jeweils ein aufbauendes Modul mit Vorlesungen und Seminaren dazu, bevor die Studierenden im fünften Studienjahr ihr zweiwöchiges Blockpraktikum Allgemeinmedizin in einer von insgesamt 200 hausärztlichen Lehrpraxen der MHH absolvieren.
Darüber hinaus ist die Allgemeinmedizin im fünften Studienjahr an den Fächern Palliativmedizin und Geriatrie sowie an dem Modul Differentialdiagnostik und Therapie beteiligt. Im sechsten und letzten Studienjahr können die Studierenden einen Teil ihres Praktischen Jahres in einer allgemeinmedizinischen Lehrpraxis absolvieren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: