Hochschulen

Millionenförderung für Forschung zu zoonotischen Infektionen

  • Dienstag, 24. Oktober 2017
/dpa
/dpa

Berlin – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird das neugegründete nationale Forschungsnetz zoonotische Infektionskrankheiten in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 40 Millionen Euro fördern. Aus Sicht der Forscher gibt es momentan zwei sehr wichtige Oberthemen in der Infektionsforschung, die Zunahme von Antibiotikaresistenzen und die Verantwortung für die globale Gesundheit.

„Zoonotische Erkrankungen liegen im Zentrum beider Probleme, und wir hoffen, mit dem Forschungsnetz einen wichtigen Beitrag zu leisten“, erläuterte Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie der Charité. Er ist auch Sprecher des Gesamt­netzwerks, das bundesweit sieben Forschungsverbünde und sechs Nachwuchsgruppen umfasst.

Antibiotika­resistenzen aus der Tierzucht

Zoonosen sind Infektionserkrankungen, die durch direkten Kontakt mit Tieren, aber auch über Lebensmittel oder Mittler wie Insekten und Zecken übertragen werden. Das Forschungsnetz widmet sich Gefahrenquellen wie den MERS-Erregern, Lebensmittel­infektionen wie die Campylobacteriose, aber auch Nager- und vektorübertragenen Erregern wie Hanta-, Borna- und Frühsommer-Meningoenzephalitisvirus. 

Eine Gemeinsamkeit von Zoonosen ist die Notwendigkeit, Erkrankungen des Menschen durch Maßnahmen im Tierreich zu kontrollieren. Ein eigener Forschungsverbund innerhalb des Netzwerkes widmet sich daher der Verbreitung von Antibiotika­resistenzen aus der Tierzucht.

Dazu ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen Veterinär- und Humanmedizin erforderlich, die sich in der Zusammensetzung des Forschungsnetzes widerspiegelt. Human- und veterinärmedizinische Institutionen sind darin vertreten. Ein Koordinierungskreis soll die Zusammenarbeit und den Transfer von Forschungs­ergebnissen in die Praxis gestalten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung