Hochschulen

Millionenförderung für Krebsforschung in Niedersachsen

  • Donnerstag, 8. August 2024
/dpa
/dpa

Hannover – Das „Interdisziplinäre Zentrum für klinische Krebsforschung (IZKKF)“ in Niedersachsen erhält vom Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung in den kommenden Jahren eine Förderung von rund 4,5 Millionen.

Das Zentrum gehört zum Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N), einem Zusammenschluss der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universitätsmedizin Göttingen. Es bündelt und fördert gezielt vernetzte Forschungsaktivitäten im Land, insbesondere wissenschaftsgetriebene klinische Forschung. Pro­jekt­partner sind das Universitätsklinikum Oldenburg und das Klinikum Braunschweig, Akademisches Lehrkran­ken­haus der MHH.

„Die steigende Zahl von Krebserkrankungen auch in Deutschland ist eine Herausforderung, der sich Forschung, Krankenversorgung und Gesellschaft gemeinsam stellen müssen. Innovative Ansätze in der Krebs­forschung sind nötig, um die Krankheit besser zu verstehen und neue Diagnose- und Therapiewege zu finden“, sagte Falko Mohrs (SPD), Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur.

Das IZKKF hat zwei Arbeitsschwerpunkte: Das Modul „Inkubator“ fokussiert sich auf die präklinische transla­tionale Krebsforschung. „Es soll gezielt der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert werden“, betonte der stell­vertretende Projektleiter und stellvertretende Sprecher des Universitäts-Krebszentrums Göttingen, Philipp Ströbel.

Das Modul „Sifon“ („Standortübergreifendes Interdisziplinäres Forschungszentrum Onkologie Niedersachsen“) konzentriert sich auf die Förderung klinischer Studien. Hintergrund ist, dass in Deutschland die Anzahl der Stu­dien und der rekrutierten Patienten sinkt. Die Gründe sind laut den Partnern EU-Richtlinien, deutsche Normen und ein hoher administrativer Aufwand.

„Unzureichende regionale Koordination und die Konzentration auf einzelne häufige Krebserkrankungen und wenige Studienzentralen führen dazu, dass wir viele Patientinnen und Patienten nicht einschließen und vul­nerable Gruppen, wie Betroffene mit seltenen Tumoren, von Innovationen ausgeschlossen werden“, erläuterte Jörg Haier, Projektleiter des IZKKF und Geschäftsführer des CCC-N in Hannover.

Im Modul Sifon gehe es daher um „die infrastrukturellen und prozessualen Voraussetzungen für das Manage­ment und die Rekrutierung in klinische Studien“. Dies soll den Zugang zu forschungsgetriebenen Studien in Niedersachsen verbessern, so der Experte.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung