Hochschulen

Miniaturkamera überträgt Seheindrücke an das Gehirn

  • Dienstag, 9. März 2021

Bremen – Wissenschaftler des internationalen Forschungsprojektes „I see“ arbeiten daran, Blinden wie­der Seheindrücke zu ermöglichen. Eine Miniaturkamera sammelt dazu visuelle Informationen und über­setzt sie in Signalmuster, die dann an das Gehirn übertragen werden. Die Europäische Union (EU) fördert das Projekt mit rund 900.000 Euro.

„Die Implantate sollen direkt die Hirnareale ansteuern, die für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig sind“, erläuterte Udo Ernst vom Institut für Theoretische Physik der Universität Bremen. Er ar­beitet zusammen mit David Rotermund an dem Vorhaben, dem auch Forscher aus Bochum, der Schweiz und Kanada angehören.

„Alle bisherigen Ansätze zur Konstruktion einer kortikalen Sehprothese erzeugen mit elektrischen Pulsen meistens nur rundliche und grelle Lichtpunkte als Seheindruck“, sagte Rotermund. Wolle man die Anzahl der Lichtpunkte erhöhen, führe die gleichzeitige Stimulation mit mehreren Elektroden schnell zu sehr großen Strömen und damit zu einer Überlastung des Sehsystems.

„Wir möchten nun zwei neuartige Ansätze kombinieren, um mit weniger Elektroden und geringeren Strö­men viel stärker strukturierte Wahrnehmungen hervorzurufen“, erklärt er. Dazu soll die Sehprothese ihre Stimulation stärker auf die Informationskodierung im Gehirn anpassen.

„Unsere Prothesen sollen mit fortschrittlichen Datenanalysemethoden die ,Sprache des Gehirns‘ erlernen und den richtigen Zeitpunkt abpassen, um den erwünschten Seheindruck an die Voraktivierung des Ge­hirns sanft anzukoppeln“, so Ernst.

Die EU fördert das Projekt in ihrem siebten sogenannten Forschungsrahmenprogramm. Die Forschungs­arbeiten in Bremen werden zusätzlich durch die Iris und Hartmut Jürgens Stiftung – Chance für ein neues Leben gefördert.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung