Hochschulen

Neue Ambulanz für Kinder- und Jugendmedizin in Dresden

  • Dienstag, 20. November 2012

Dresden – Eine jugendgynäkologische Sprechstunde hat das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden eingerichtet. Mit Christine Hirchenhain betreut dort eine der sachsenweit drei Ärztinnen mit entsprechender Zusatzqualifikation der Arbeits­gemein­schaft Kinder- und Jugendgynäkologie die Patientinnen.

„Angesichts des ständig weiter wachsenden Wissens in der Medizin möchten wir die Sprechstunden in unserer Klinikambulanz weiter differenzieren, um unsere Patientinnen jeweils auf dem aktuellsten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis behandeln zu können“, sagte Pauline Wimberger, die im Juli 2012 die Leitung der Uni-Frauenklinik übernommen hat. Den Anfang dieses breiter gefächerten Angebots an Spezialsprech­stunden macht die Kinder- und Jugendgynäkologie.

Die Ambulanz arbeitet bei Bedarf mit Spezialisten der Kliniken für Kinder- und Jugend­medizin, für Kinderchirurgie und des Instituts für Radiologie sowie Experten anderer Fachrichtungen zusammen. Auch in der Kinderschutzgruppe des Universitäts­klinikums Dresden, die bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, Vernachlässigung oder Miss­brauch aktiv wird, ist die kindergynäkologische Ambulanz eng eingebunden.

„Wichtig ist, dass die Mädchen Vertrauen zu mir aufbauen, dann lassen sich auch kompliziertere Untersuchungen problemlos vornehmen“ so Hirchenhain. Aus psycho­logischer Sicht haben Fünf- oder Sechsjährige nach den Erfahrungen der Ärztin eher wenige Probleme mit der Untersuchung: „Für sie ist das ähnlich wie beim Kinderarzt. Sensibler wird es bei Jugendlichen. Denn es geht in der Gynäkologie immer auch um Fruchtbarkeit – die Fähigkeit, einmal Kinder zu bekommen. Und das ist ein sehr wesentlicher Teil unserer Persönlichkeit“, so die Gynäkologin.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung