Hochschulen

Neue Förderung für Sinnesforschung in Göttingen

  • Mittwoch, 3. Dezember 2014

Göttingen – Sehen, Hören, Riechen, Tasten – darum geht es in dem Sonderforschungs­bereich (SFB) „Zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung“ der Universitäts­medizin Göttingen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den SFB jetzt für vier Jahre mit insgesamt rund neun Millionen Euro.

„Indem wir molekulare Eingriffe mit Analysen der Morphologie und Funktion sensorischer Systeme und mathematischen Modellen kombinieren, wollen wir die sensorische Verar­bei­tung und deren Störungen übergreifend verstehen“, sagte der Sprecher des SFB, Tobias Moser, von der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen. In der Forschung an Modellorganismen wie Fliegen, Nagern und Primaten vergleichen die Forscher laut Moser Hören, Sehen, Geruchs- und Tastsinn. So wollen sie gemeinsame Prinzipien sensorischer Systeme erkennen und spezialisierte Mechanismen der sensorischen Verarbeitung aufklären.

Dabei arbeiten Wissenschaftler aus 23 Arbeitsgruppen in 21 Projekten zusammen. Beteiligt sind Forscher aus sechs Kliniken und Instituten der Universitätsmedizin Göttingen, aus dem Europäischen Neurowissenschaftlichen Institut (ENI-G), der Biologischen Fakultät der Universität Göttingen, aus dem Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, dem Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin sowie dem Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation sowie dem Deutschen Primatenzentrum.

„Enge Interaktionen und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern aus Universität und außeruniversitären Einrichtungen sind entscheidend, um unser Langzeitziel – ein verbessertes Verständnis von Sinnesfunktion und Sinnesstörungen – zu erreichen“, so Moser.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung