Hochschulen

Neue Forschergruppe will Auslöser von Typ-2-Immun­reaktionen klären

  • Dienstag, 28. November 2017

Dresden – Der Aktivierung und Regulierung von Typ-2-Immunreaktionen widmet sich eine neue deutschlandweite Forschergruppe. Die Arbeit für das Projekt namens „Tissue type 2 immunity“ wird von Dresden aus koordiniert. Die Deutsche Forschungs­gemein­schaft (DFG) fördert die Arbeit für zunächst drei Jahre mit insgesamt 2,4 Millionen Euro.

Das Immunsystem verfügt über ein großes Repertoire von verschiedenen Immun­antworten auf Infektionen und andere Bedrohungen von außen und wählt jeweils die Klasse von Immunantwort aus, die für die Bekämpfung eines eingedrungenen Erregers besonders wirksam ist. So wird bei Infektionen mit Würmern die Typ-2-Immunantwort aktiviert, die darauf zielt, Leben und Vermehrung dieser großen Parasiten zu erschweren.

„Wie werden Typ-2-Immunantworten aktiviert und reguliert? Warum antwortet das Immunsystem auf eine Infektion mit Würmern mit einer Typ-2-Antwort, aber nicht auf eine Tuberkuloseinfektion?“, umreißt Axel Roers die Fragestellungen der neuen Gruppe. Roers ist Direktor des Instituts für Immunologie der medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus in Dresden.

Typ-2-Antworten sind auch deswegen von großer Bedeutung, weil sie Ursache aller­gischer Erkrankungen sein können. „Die Kardinalsymptome des Asthmas können als fälschlich aktivierte Mechanismen der Wurm-Abwehr verstanden werden“, erläutert Roers, der auch Sprecher der Forschungsgruppe ist.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung