Neue Forschungsplattform an der Universitätsmedizin Augsburg
Augsburg – Die Universitätsmedizin Augsburg hat eine neue Plattform für den wissenschaftlichen Austausch eingerichtet. Der „Virtual Science Hub“ ist ein gemeinsames Projekt der Medizinischen Fakultät und des Comprehensive Cancer Centers Augsburg und soll Forscher verschiedener Disziplinen miteinander vernetzen.
Forschende können dort Projekte, Ressourcen, Methoden, Interessen und Publikationen teilen, relevante Inhalte finden und gezielt mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kommunizieren. Durch ein Hashtag-basiertes System sollen Themen und Personen dynamisch verbunden und der fachübergreifende Austausch gefördert werden.
Die Plattform nutzt zusätzlich Analysetools, um Forschungstrends sichtbar zu machen und Vernetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dank ihrer Struktur kann sie auf weitere auch über Augsburg hinausgehende externe Netzwerke und Forschungsverbünde ausgeweitet werden.
KI-gestützte Werkzeuge sollen künftig automatisiert Themen erkennen und Empfehlungen für Kooperationen sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten geben. „Mit dem Virtual Science Hub schaffen wir eine digitale Umgebung, die Vernetzung in der Forschung auf eine neue Ebene hebt“, sagte Martina Kadmon, Dekanin der Medizinischen Fakultät.
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung, ein Verbund aller sechs bayerischen Universitäten und Universitätsklinika, hat durch finanzielle Unterstützung die Entwicklung der Plattform wesentlich mitgetragen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: