Neue Hochschulambulanz zur Allgemeinmedizin in Mainz

Mainz – Die Universitätsmedizin Mainz eröffnet eine neue „Allgemeinmedizinische hausärztliche Hochschulambulanz (AHA)“. Sie dient als zusätzliches Versorgungsangebot für Patienten und soll zudem Forschung und Lehre in der Allgemeinmedizin fördern.
„Wir haben uns ganz gezielt dafür entschieden, in unserem universitären Kontext eine Hochschulambulanz für Allgemein- und Hausarztmedizin mit Fokus auf Lehre und Forschung zu integrieren, denn die vielfältige Patientenklientel der Allgemein- und Hausarztmedizin bietet für Lehre und Forschung viel Potenzial“, sagte der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Ralf Kiesslich.
Im Unterschied zu den Praxen im niedergelassenen Bereich ist die AHA der Universitätsklinik zufolge nicht Teil der Regelversorgung oder des regulären ambulanten Sektors. Als Hochschulambulanz diene sie vornehmlich der Forschung und Lehre.
„Ich begrüße es sehr, dass unsere Disziplin durch die neu eingerichtete AHA gestärkt wird und nun enger mit der studentischen Ausbildung verzahnt ist“, sagte der Direktor des Zentrums für Allgemeinmedizin und Geriatrie der Universitätsmedizin Mainz, Michael Jansky. Die Studierenden erhielten bereits in ihren vorklinischen Semestern Kontakt zu den Patienten.
Alle Studierenden der Humanmedizin sollen während ihres Studiums mehrfach dort tätig sein können, etwa im Rahmen der Berufsfelderkundung, des Wahlpflichtfachs „Akutsprechstunde Allgemeinmedizin in der Praxis“ oder auch von Praktika sowie mehrwöchigen Famulaturen.
Nach Angaben der Universitätsklinik verfügt die AHA über eine Ausstattung, die jener einer niedergelassenen allgemeinmedizinischen Praxis entspricht. Bei Bedarf stehe zusätzlich die Infrastruktur der Klinik zur Verfügung.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: