Neues Clinician-Scientist-Programm in Hannover

Hannover – Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat ein neues Clinician-Scientist-Programm namens „Practis“ („Program of Hannover Medical School for Clinician Scientists“) vorgestellt.
„Um Patienten anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse optimal versorgen zu können, müssen Ärzte nicht nur klinisch, sondern auch wissenschaftlich exzellent ausgebildet sein“, hieß es aus Hannover. Doch während der Facharztweiterbildung sei es oft schwierig, zu forschen und zu lehren, da die Aufgaben in der Klinik große Herausforderungen mit sich bringe.
Das neue Programm soll Ärzten in der zweiten Hälfte ihrer Facharztweiterbildung Zeiträume schaffen, während der sie forschen und lehren können. Sie sollen dabei von Mentoren unterstützt werden.
Practis startet im Sommer, umfasst drei Jahre und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund drei Millionen Euro unterstützt. Das Programm ermöglicht es bis zu 24 wissenschaftlich interessierten Medizinern („Clinician Scientists“), sich für 18 Monate für Forschung und Lehre freistellen zu lassen.
Das Programm ist laut MHH grundsätzlich für alle medizinischen Disziplinen geöffnet, lehnt sich aber an die drei Forschungsschwerpunkte der MHH „Infektion und Immunologie“, „Transplantation und Regeneration“ sowie „Biomedizinische Technologie und Implantologie“ an.
„In Practis soll nicht nur Forschung auf höchstem Niveau betrieben werden, sondern gleichzeitig auch die Facharztausbildung mit einer klaren und verlässlichen Strukturierung verbessert werden“, sagte Anette Melk von der MHH. Sie ist an der Universitätsklinik für das Progamm verantwortlich.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: