Hochschulen

Neues „Female Clinician Scientist Fellowship“ am Universitätsklinikum Ostwest­falen-Lippe

  • Mittwoch, 19. April 2023
/Rene La/peopleimages.com, stock.adobe.com
/Rene La/peopleimages.com, stock.adobe.com

Bielefeld – Die Medizinische Fakultät Ostwestfalen-Lippe der Universität Bielefeld hat eine neue Förderung für forschende Ärztinnen vorgestellt. Das „Female Clinician Scientist Fellowship“ soll Ärztinnen kontinuier­liche und planbare Zeiträume für ihre Forschung ermöglichen.

Das Programm soll die Geschlechtergerechtigkeit verbessern und Frauen auf dem Weg zur Habilitation gezielt fördern. Finanziert wird das Programm vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Fellowship ist Teil des Clinician Scientist Programms der Medizinischen Fakultät.

In der ersten Ausschreibungsrunde hat sich die Fakultät für die Förderung von drei Ärztinnen entschieden. Jede von ihnen erhält über das Programm bis zu 50.000 Euro. Eine zweite Ausschreibungsrunde ist noch in diesem Jahr geplant.

Die in der ersten Runde ausgewählten Ärztinnen sind am Universitätsklinikum Ostwestfalen-Lippe in der Patientenversorgung und der Forschung tätig. Anna-Maria Addicks arbeitet im Klinikum Lippe in der Klinik für Neurologie. Sie identifiziert Risikofaktoren für Depressionen nach einem Schlaganfall.

Anna Höink ist seit dem vergangenen Jahr Oberärztin im Universitätsinstitut für Diagnostische und Interven­tio­nelle Radiologie am Campus Klinikum Lippe. Sie untersucht in ihrem Forschungsvorhaben Risikofaktoren für das Auftreten von Long COVID, die bei betroffenen Patienten gegebenenfalls bereits in Computertomogra­fieuntersuchungen der Lunge bei der Erstinfektion mit SARS- CoV-2 entdeckt werden können.

Haang Jeung-Maarse ist seit 2022 als Psychiaterin, Psychotherapeutin und Neurowissenschaftlerin im Evange­lischen Klinikum Bethel tätig. Sie forscht zu der Frage, ob sich bei Individuen mit psychopathischen Persön­lich­keitseigenschaften die Fähigkeit zur Empathie beeinflussen lässt und ob eine höhere Empathiefähigkeit zu einer weniger starken Verfolgung von Eigeninteressen führt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung